Bei Hawkhead Whiskey Smoked im Westen Schottlands verwenden wir in unserer Räucherei ausschließlich gealterte Whiskyfässer aus schottischen Brennereien.
Schottland ist bekannt für seine reiche Speisekammer – Whisky ist das Herzstück seines weltweiten Rufs. In jedem Tropfen Scotch steckt eine 500 Jahre alte Geschichte über Mälzen, Destillieren, Reifung und Können. Und von der Wikingerzeit bis heute waren durch Salzen und Räuchern konservierte Lebensmittel ein Grundnahrungsmittel sowohl für das Überleben im Winter als auch für königliche Bankette in Schottland.
Indem wir nur ausgereifte Whiskyfässer verwenden – jedes davon hat der Whiskyindustrie mehrere Jahrzehnte lang gedient – und einen Räucherprozess verwenden, der seit Hunderten von Jahren weitgehend unverändert bleibt, fangen wir das Erbe und den Geschmack Schottlands in allem, was wir produzieren, ein.
Das Holz unserer Räucherei hat einen langen Weg zurückgelegt, um zu uns zu gelangen. Es begann als alte amerikanische Eiche, die von erfahrenen Küfern geerntet, gefällt und dann in Fässer geformt wurde. Anschließend wurde jedes Fass innen verkohlt und für die Bourbon-Produktion verwendet, bevor es recycelt und an eine der weltberühmten Brennereien Schottlands verschifft wurde.
Whiskyfässer, die es in drei Größen gibt – Fässer, Hogheads und Butts –, werden von Brennereien oft mehrmals wiederverwendet, und da die Reifung jeder Whiskycharge durchschnittlich etwa acht Jahre dauert, kann ein Fass zu diesem Zeitpunkt etwa 70 Jahre alt sein es erreicht das Ende seiner Nutzungsdauer in der Whiskyproduktion.
Zu diesem Zeitpunkt würde es normalerweise abgeholzt werden, um es als Pflanzgefäß für den Garten zu verwenden, aber hier kommen wir ins Spiel, indem wir diese ausgedienten Veteranen retten und sie in unserem Räucherofen hervorragend nutzen.
Wenn wir sie bekommen, ist der Whisky tief und sichtbar im Holz verwurzelt, und wenn wir sie zerkleinern und räuchern, werden die Schichten und der jahrelange Geschmack speziell für uns freigesetzt.